Zum Inhalt

Wieviel sind gebrauchte Elektrofahrzeuge wert?

Studien zum Wiederverkaufswert von PKWs zeigen auf, dass heute gekaufte Elektroautos wertstabiler sind als Verbrenner.

E-Autos sind die preisstabileren Gebrauchtwagen.

Der Wiederverkaufswert von Elektrofahrzeugen war besonders für die allerersten Modelle am Markt sehr schwer einzuschätzen. Mittlerweile sind mit Ende Februar 2023 in Österreich 2,2 Prozent des gesamten Pkw-Bestands in Österreich rein elektrisch betriebene Pkw, und der Markt für Gebrauchte lässt sich gut überblicken. Sowohl der absolute Preis als auch der Vergleich mit Fahrzeugen alternativer Antriebsarten wird von vielen Faktoren beeinflusst.

Zum einen beeinflussen die Förderungen für neue Elektrofahrzeuge den Gebrauchtwagenmarkt, aber auch Treibstoffpreise, die aktuell hohe Inflationsrate und generell die Verfügbarkeit von Neuwagen sind bestimmende Faktoren. Jochen Karl, Product & Accessory Manager bei Volvo Cars Österreich, sieht auch in der rasanten Entwicklung der Elektrofahrzeuge einen bestimmenden Faktor am Gebrauchtwagenmarkt: „Wir sehen viel schnellere Entwicklungszyklen beispielsweise bei Batterietechnologien oder der elektronischen Ausstattung der Fahrzeuge als es früher bei Verbrennern der Fall war. Auch das sorgt dafür, dass sich viele Menschen lieber ein neues Elektrofahrzeug kaufen.“ In Österreich wollen laut einer Umfrage auf der ÖAMTC-Website rund 65 % ein gebrauchtes Elektrofahrzeug kaufen, wenn sie ein Elektrofahrzeug erwerben wollen und laut einer Studie von mobile.de verkaufen sich gebrauchte Elektrofahrzeuge schneller als jene mit anderen Antriebsarten. Im Januar 2023 zählte man dort für sie im Schnitt 38 Standtage. Bei Benzinern, Dieseln und Hybriden waren es jeweils mehr als 50.

Was sind nun gebrauchte Elektrofahrzeuge wert, auch im Vergleich mit Fahrzeugen mit anderen Antriebsarten? Laut einer Studie des Center Automotive Research (CAR) liegt der Restwert von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) nach zwei Jahren über jenen von Plug-in-Hybriden, Benzin/Diesel-PKW liegen sogar 10 Prozent hinter den BEV. Auch andere Studien sehen diesen Trend, wichtige Faktoren zum Wiederverkaufswert von Elektrofahrzeugen sind einerseits die Fahrzeugklasse – hochwertige Fahrzeuge sind deutlich preisstabiler – und der Zustand beziehungsweise das Alter der Batterie. Der April-Report 2023 der Deutschen Automobil Treuhand zeigte auf, dass eine Mehrheit sowohl die Laufleistung als auch ein Zertifikat über den Gesundheitsstatus der Batterie in hohem Maße für gleich wichtig erachtet. „Ein ausgefülltes Serviceheft und ein aktuelles Zertifikat einer Batteriediagnose sind für Käufer eine gute Versicherung, einen gepflegten Gebrauchten zu erwerben“, rät Jochen Karl.

Zur Hauptnavigation